Verfasser: | Dr. Klaus Gstirner |
Erschienen in: | TLA 503 |
Bewegen Sie sich doch!
Vom Sinn und Nutzen der Bewegung

Seien Sie ehrlich: Wie viel Bewegung machen Sie? Definieren wir den Begriff Bewegung zuerst einmal genauer.
Was ist Bewegung?
BEWEGUNG bedeutet, seine Muskeln zu aktivieren. Genau genommen seine Muskelzelle. Damit die Muskelzelle sich zusammenziehen kann (=Kontraktion), benötigt sie Energie, die Sie aus Sauerstoff und der Ernährung (vor allem aus den Kohlenhydraten) beziehen. Der Sauerstoff und das Kohlenhydrat müssen jedoch zum Muskel hingebracht werden. Dies geschieht wiederum über das Blut.
Herz/Kreislauftraining
Nun denken wir einmal logisch nach. Wenn ich Bewegung mache, brauche ich Energie. Und die bekomme ich unter anderem aus dem Sauerstoff, welcher durch das Blut transportiert wird. Was wird die logische Folge der Bewegung sein? Ich werde beim Laufen schneller atmen und mein Kreislauf wird angeregt werden, um mehr Blut zu transportieren. Bewegung stellt somit ein Herz/Kreislauftraining und ein Lungentraining dar.
Muskelentspannung
Das Herz/Kreislauftraining ist aber eigentlich nur ein Nebeneffekt der Muskeltätigkeit bzw. nur die Voraussetzung, dass die Muskeln funktionieren können. Deren eigentliche Funktion besteht darin, den Körper samt seinen Gelenken und Knochen zusammenzuhalten. Hätten wir z.B. keine Nackenmuskulatur, würde unser Kopf ständig nach vorne oder hinten fallen. Unsere Muskeln spielen am Hals so zusammen, dass wir den Kopf nicht nur halten, sondern sogar blitzschnell in eine gewünschte Richtung drehen können. Dies geschieht aber meist unbewusst. Das heißt, dass viele Muskelzellen ständig in Anspannung sind, vor allem im Hals- und Lendenwirbelsäulenbereich. Die Muskelzelle braucht aber auch einmal Ruhe. Sie muss aus der Anspannung heraus. Und dies geschieht durch Dehnen. Wenn wir dem Muskel keine Ruhe gönnen, ihn nicht auch einmal dehnen, treten Schmerzen im Nacken- oder Kreuzbereich auf. Somit hätten wir eigentlich zwei der wesentlichen Aspekte der Bewegung physiologisch untersucht.
BEWEGUNG bedeutet
Wer sich also wirklich mit Bewegung beschäftigt, geht nicht einfach in den Garten Gemüse pflanzen, sondern macht neben einem Herz/Kreislauftraining in Form von Laufen, Spazieren, oder Radfahren auch Muskeldehnung und Muskelkräftigung. Wie viele Erkrankunken dadurch verhindert werden könnten, ist erstaunlich. Abgesehen davon, dass die häufigste Todesursache laut WHO die Herz/Kreislauferkrankungen sind, wurde in einer Statistik in Österreich erhoben, dass die meisten Krankenstände wegen Wirbelsäulenbeschwerden erfolgen, also wegen überlasteter Muskulatur, welche nicht gekräftigt und gedehnt wurde. Leben ist Bewegung. So hat es unser Schöpfer beabsichtigt.
Diese Artikel werden Sie auch interessieren
30.09.2004 | Wie Sie Ihre Abwehrkraft schwächen oder stärken können
Erschienen in: Top Life Aktuell 405