Verfasser: | |
Erschienen in: | 602 |
Das Grippe-Phänomen
Über die immer wieder kehrenden Grippewellen; Hygiene, Immunsystem

Man infiziert sich mit dem Virus, indem man mit Menschen in Kontakt kommt, die bereits an Influenza erkrankt sind. Wenn ein Kranker hustet, sich schnäuzt oder das Virus ausatmet, während man durch Mund oder Nase einatmet, passiert es. Da das Grippe-virus bis zu 48 Stunden auf jeder Oberfläche überleben kann, ist es auch möglich, sich anzustecken, indem man das Virus mit der Hand aufnimmt und sich danach an den Mund, die Nase oder die Augen fasst.
Wie man sich schützt
Nicht jeder, der dem Grippevirus ausgesetzt wird, erkrankt automatisch. Das Risiko, die Krankheitssymptome zu entwickeln, wird von einigen Faktoren beeinflusst, von denen viele mit der Abwehrkraft des Körpers zu tun haben. Es gibt vieles, was man tun kann, um sich vor Influenza zu schützen.
- Beschränken Sie die Ansteckungsmöglichkeiten auf ein Minimum, indem Sie den Kontakt mit erkrankten Personen meiden.
- Vermeiden Sie große Menschenansammlungen, die nicht in frischer Luft stattfinden, denn hier ist die Wahrscheinlichkeit, mit dem Grippeerreger zusammenzutreffen, am höchsten. Epidemiologen konnten eine Grippewelle auf einen einzigen Flugpassagier zurückführen. Die Luftversorgung der Kabine beförderte das Virus durch das gesamte Flugzeug, und drei Viertel der Mitreisenden erkrankten. "Unvermeidlich!", sagen einige seufzend. Aber nicht unbedingt: Denken Sie daran - ein Viertel der Reisenden wurde nicht krank!
- Halten Sie Ihre Hände sauber! Erinnern Sie sich an die Ratschläge Ihrer Mutter in früher Kindheit und waschen Sie sich die Hände nach der Toilette, vor dem Essen und immer, wenn sie schmutzig sind. Auch wenn sie sauber aussehen, sollte man die Hände waschen oder mit Reinigungstüchern säubern, nachdem man Dinge oder Oberflächen berührt hat, die von vielen Menschen angefasst werden (z. B. öffentliche Telefone, Geländer von Treppen und Rolltreppen, Einkaufswagen, Kassenpulte in Geschäften ...), und manchmal sogar nach dem Händeschütteln.
- Greifen Sie sich nicht ins Gesicht und stecken Sie keine Finger, Schreibstifte, Büroklammern oder andere Objekte in den Mund. Verwenden Sie eigene Trinkhalme, Becher und Essgeräte. Anders gesagt: Jetzt ist es nicht gut, zu teilen! Das Ziel dieser Bemühungen ist es, so wenige Viren wie möglich in Ihren Körper gelangen zu lassen.
- Überlegen Sie sich eine Schutzimpfung, wenn Sie zu einer Risikogruppe gehören. Die Seuchenbekämpfungszentralen empfehlen dies etwa 50 Millionen Menschen, von denen man annimmt, dass sie für Influenza anfälliger sind als andere. Das sind vor allem ältere Leute, Menschen, die durch andere Krankheiten geschwächt sind (vor allem Herz- und Lungenleiden), Krebskranke und Empfänger von Organspenden. Außerdem rät man Ärzten und Pflegern, die oft mit infizierten Patienten zu tun haben, sich mit Schutzimpfungen zu immunisieren. Auch wenn diese Schutzimpfung nicht immer davor bewahrt, krank zu werden, verringert sich doch das Auftreten von Nebenerscheinungen (wie Lungenentzündungen) um bis zu 70%.
Leben Sie gesund und sorgen Sie für Ihr Wohlbefinden:
- a) Schlafen Sie genügend. Damit stärken Sie sich und Sie werden weniger anfällig für Krankheiten sein.
b. Trinken Sie ausreichend reines Wasser.
c. Reservieren Sie sich Zeit für Erholung und Entspannung.
d. Trainieren Sie Ihren Körper regelmäßig - das ist auch gut für das Gehirn und das Immunsystem.
e. Bewahren Sie sich eine positive Einstellung. Lächeln Sie und lachen Sie mehrmals am Tag.
f. Vertrauen Sie dem Gott des Himmels, der Ihr Schöpfer ist. Pflegen Sie mit IHM eine persönliche Beziehung.
g. Ernähren Sie sich ausgewogen und hochwertig. Vermeiden Sie isolierten Zucker, Süßigkeiten, Sirups - sie beeinträchtigen die Abwehrkräfte. Nicht genug damit, dass sie den Alterungsprozess der Zellen beschleunigen, sie können außerdem die Fähigkeit der weißen Blutkörperchen verringern. Diese bekämpfen Eindringlinge im Organismus. Verwenden Sie hochwertige Kohlenhydrate (wie aus Vollkornreis, Vollkorngetreide, Vollkornbroten), wo immer es möglich ist. Vermeiden Sie oder beschränken Sie wenigstens den Genuss von Koffein, Alkohol und künstlichen Süßstoffen auf ein Minimum.
h. Überlegen Sie sich, antioxidante Zusatzstoffe (wie Vitamin C, Vitamin E, Beta-Karotin und Selen) in Ihre Ernährung aufzunehmen.
Kann die Befolgung dieser Ratschläge sicherstellen, dass Sie nie mehr an Grippe erkranken? Vermutlich nicht. Aber Ihre Chancen, gesund zu bleiben, erhöhen sich deutlich. Selbst wenn Sie erkranken, werden die Symptome weniger stark ausfallen, Komplikationen ausbleiben und die Gesundung wird rascher voranschreiten. Sie haben nichts zu verlieren - außer vielleicht eine Grippe!
Dr. Arlene Taylor
Diese Artikel werden Sie auch interessieren
04.04.2004 | Wollten sie immer schon gerne etwas zur Verbesserung ihrer Gesundheit beitragen und damit ihre Lebensqualität steigern? 8 Wege, wie sie ihren Körper aktiv unterstützen können....
30.09.2004 | Wie Sie Ihre Abwehrkraft schwächen oder stärken können
Erschienen in: Top Life Aktuell 405
06.10.2005 | Wie wir uns natürlich schützen können!
Erschienen in: Top Life Aktuell 505